• Kostenlose Beratung
  • info[at]1avisum.at
Hier Visum online beantragen, kostenlose Beratung

FAQ Thailand – Die häufigsten Fragen rund ums Visum für Thailand

Für ein thailändisches E-Visum (elektronisches Visum) wird generell empfohlen, den Antrag 1 bis 3 Monate vor der geplanten Einreise zu stellen. Diese Empfehlung berücksichtigt die notwendige Bearbeitungszeit sowie eventuelle Nachbearbeitungen oder Korrekturen, die erforderlich sein könnten. Es gibt Ihnen auch genügend Spielraum, um auf unvorhergesehene Verzögerungen zu reagieren, ohne dass Ihre Reisepläne beeinträchtigt werden.

Thailand-Visum in Frankfurt am Main beantragen

Aktuell bieten wir zwei Bearbeitungsstufen für ein Thailand-Visum:

  • Standard-Bearbeitung (15-20 Werktage)
  • Premium-Bearbeitung (10-12 Werktage)
Das Bearbeitungstempo zählt ab dem Tag der Einreichung im zuständigen Konsulat.
Die Gültigkeitsdauer eines Thailand-E-Visums (elektronisches Visum) kann je nach Visumtyp und den aktuellen Richtlinien der thailändischen Regierung variieren. Im Allgemeinen gilt:
  1. Touristisches E-Visum: Für kurze Aufenthalte konzipiert, erlaubt dieses Visum in der Regel einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen. Es gibt auch Möglichkeiten, dieses Visum für einen weiteren Zeitraum zu verlängern, sobald Sie sich in Thailand befinden, jedoch unterliegt dies den Bedingungen der thailändischen Einwanderungsbehörde.
  2. Non-Immigrant Visum "O": Das Visum "O" kann entweder als Einzeleintrittsvisum oder als Mehrfacheintrittsvisum ausgestellt werden. Ein Einzeleintrittsvisum erlaubt einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen, während ein Mehrfacheintrittsvisum in der Regel für ein Jahr gültig ist, wobei jeder Einreiseaufenthalt bis zu 90 Tage betragen darf.
  3. Non-Immigrant Visum "OA" (Langzeitaufenthalt): Das Visum "OA" ist für ein Jahr gültig und kann vor Ablauf zur weiteren Verlängerung eingereicht werden, solange die Anforderungen erfüllt werden.
Ein Thailand-Visum kostet ab 177,80 Euro. Diese Gebühr deckt in der Regel die komplette Abwicklung des Visumantrags ab, von der Prüfung der Unterlagen über die Einreichung beim Konsulat bis zur Rücksendung des Passes mit dem erteilten Visum an den Antragsteller.

Unsere Webseite erleichtert die Beantragung Ihres Thailand-Visums durch ein benutzerfreundliches Online-Verfahren. Auf dieser Plattform haben Sie die Möglichkeit, Ihren Visumantrag schnell und einfach zu stellen sowie alle notwendigen Unterlagen digital einzureichen. Der gesamte Prozess ist klar strukturiert, was Ihnen eine effiziente und stressfreie Antragstellung ermöglicht. Nutzen Sie diesen Weg, um Ihr Thailand-Visum mit nur wenigen Klicks zu beantragen, und starten Sie unbeschwert in Ihre Reisevorbereitungen.

Hier das elektronische Thailand-Visum (ETA) online beantragen

Für die Beantragung eines Thailand E-Visums sind in der Regel folgende Unterlagen erforderlich:

  • Ihr Reisepass muss mindestens noch 6 Monate ab dem Einreisedatum gültig sein und über mindestens eine freie Seite für den Stempel verfügen.
  • ein farbiges und biometrisches Passfoto im Format 3,5 x 4,5 cm
  • Nachweise über Hin- und Rückflugtickets, die bestätigen, dass Sie Thailand innerhalb des Zeitraums, für den Ihr Visum gültig ist, wieder verlassen werden.
  • Buchungsbestätigungen von Hotels oder eine Einladung von Freunden bzw. Familienmitgliedern in Thailand, inklusive deren Adresse.
  • Finanzielle Nachweise: Belege, die zeigen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt in Thailand verfügen. Dies kann in Form von Kontoauszügen oder einem Nachweis über internationale Kreditkarten erfolgen.
  • Reiseversicherung: Für einige Visumarten kann der Nachweis einer gültigen Reiseversicherung erforderlich sein, die die Dauer Ihres Aufenthalts in Thailand abdeckt. Die thailändische Regierung kann einen Mindestbetrag für die Deckungssumme vorschreiben, der in der Regel in der offiziellen Kommunikation angegeben wird. Während der Covid-19-Pandemie wurde beispielsweise eine Mindestdeckung von 100.000 USD für medizinische Kosten und mögliche Quarantänekosten gefordert.

Für die Visumbeantragung sind Passfotos im Format 3,5 x 4,5 cm erforderlich, was den Standardabmessungen entspricht. Das Foto muss biometrisch sein und vor einem weißen Hintergrund aufgenommen werden. Der Antragsteller ist angehalten, direkt in die Kamera zu blicken, sollte dabei keine weiße Kleidung, Schmuck oder Brille tragen. Eine Ausnahme besteht für randlose Brillen. Wichtig ist zudem, dass das Foto aktuell ist und nicht älter als 6 Monate zum Zeitpunkt der Einreichung.

Für die Beantragung eines Thailand OA-Visums ist es erforderlich, einen Nachweis über eine Reiseversicherung vorzulegen

    Die Reiseversicherung sollte idealerweise folgende Kriterien erfüllen:
  1. Gültigkeit für die gesamte Dauer des Aufenthalts in Thailand: Die Versicherung muss ab dem Tag der Einreise bis zum geplanten Ausreisedatum gültig sein.
  2. Deckung von medizinischen Notfällen: Einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Covid-19-bezogene Erkrankungen, Unfälle und unvorhergesehene medizinische Ereignisse.
  3. Ausreichende Deckungssumme: Die thailändische Regierung kann einen Mindestbetrag für die Deckungssumme vorschreiben, der in der Regel in der offiziellen Kommunikation angegeben wird. Während der Covid-19-Pandemie wurde beispielsweise eine Mindestdeckung von 100.000 USD für medizinische Kosten und mögliche Quarantänekosten gefordert.

Für die Einreise nach Thailand und den Flug dorthin können zusätzlich zum Visum und der Reiseversicherung weitere Unterlagen erforderlich sein. Es ist wichtig, sich vor der Reise über die aktuellsten Anforderungen zu informieren, da sich diese je nach der weltweiten gesundheitlichen Lage und den thailändischen Einwanderungsrichtlinien ändern können.

Für Thailand gibt es keine verpflichtenden Impfungen für die Einreise, außer man reist aus einem Gelbfiebergebiet ein; in diesem Fall ist eine Gelbfieberimpfung vorgeschrieben. Dennoch werden für Reisende bestimmte Impfungen empfohlen, um den Aufenthalt so sicher und gesund wie möglich zu gestalten. Die folgenden Impfempfehlungen basieren auf Informationen von Gesundheitsorganisationen wie dem CDC (Centers for Disease Control and Prevention) und der WHO (Weltgesundheitsorganisation):

  1. Routineimpfungen: Stellen Sie sicher, dass Ihre Standardimpfungen gemäß dem Impfkalender Ihres Landes auf dem neuesten Stand sind. Dazu gehören Masern-Mumps-Röteln (MMR), Diphtherie-Tetanus-Pertussis, Varizellen (Windpocken), Polio und jährliche Grippeimpfungen.
  2. Hepatitis A: Empfohlen für die meisten Reisenden, da Hepatitis A über kontaminiertes Essen oder Wasser in Thailand verbreitet sein kann.
  3. Hepatitis B: Empfohlen für Reisende, die möglicherweise medizinische Behandlungen erhalten, Tattoos oder Piercings bekommen oder sexuelle Kontakte zu neuen Partnern haben.
  4. Typhus: Kann über kontaminiertes Essen oder Wasser in Thailand übertragen werden. Besonders empfohlen für Reisende, die ländliche Gebiete besuchen oder viel Zeit abseits der üblichen Touristenpfade verbringen.
  5. Japanische Enzephalitis: Überlegenswert für Reisende, die einen langen Zeitraum in ländlichen Gebieten verbringen oder viel Zeit im Freien in Endemiegebieten verbringen, vor allem bei Reisen von Mai bis Oktober.
  6. Tollwut: Für Reisende, die mit Tieren in Kontakt kommen könnten, besonders in ländlichen Gebieten.
  7. Covid-19: Eine Impfung gegen Covid-19 wird dringend empfohlen, da sie nicht nur den Schutz des Reisenden erhöht, sondern auch von vielen Ländern, inklusive Thailand, für die Einreise verlangt oder empfohlen werden kann.